top of page
Unbenannt-1.png

Nachruf

Mit tiefer Betroffenheit trauern wir um unseren Freund und Kollegen Luca Peters, der im Alter von nur 24 Jahren bei einer Tour an der Watzespitze in Tirol verunglückte. Nach seinem Bachelorabschluss an der TU Dortmund kam Luca nach Innsbruck, um den Master in Chemischer Verfahrenstechnik zu absolvieren. Neben seinen hervorragenden Leistungen im Studium engagierte er sich mit großer Tatkraft in der Jungen Chemie und wurde kürzlich zum Vizepräsidenten der RV Innsbruck gewählt. In den Bergen fand Luca Ausgleich und Inspiration, ob auf Hochtouren, beim Trailrunning oder auf Skitouren; er war stets voller Begeisterung für die Natur. Er strahlte Lebensfreude aus, schenkte Motivation in schwierigen Zeiten und bereicherte unser aller Leben. Wir verlieren einen außergewöhnlichen jungen Wissenschaftler, engagierten Kollegen und wunderbaren Freund. In ehrendem Gedenken an Luca.

2025

Luca Peters

Unbenannt-1.png

Fotoblog

2025

Prämierung vorwissenschaftlicher Arbeiten aus Chemie

Unbenannt-1.png

Fotoblog

Das Junganalytiker:innen Forum 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Chemie (ASAC) in der GÖCH war eine zweitägige Veranstaltung, die jungen Wissenschaftler:innen die Möglichkeit geboten hat ihre Forschung zu präsentieren und sich mit Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zu vernetzen. Von Bachelor bis Postdoc waren alle mit Interesse an der Analytischen Chemie zur Teilnahme eingeladen.

2025

Junganalytiker:innen Forum

Unbenannt-1.png

Fotoblog

2025

Junge Chemie Pubquiz

Unbenannt-1.png

Nachruf

1950 - 2025

2025

Wolfhard Wegscheider

Unbenannt-1.png

Kinder und Jugendliche entdecken ihre chemische Umwelt

Das TU Mitmachlabor bietet seit 20 Jahren Hands-on-Workshops für Schüler_innen der 4. bis 12. Schulstufe an und hat so die Chemie bereits für über 16.000 Kinder und Jugendliche erlebbar gemacht.

2025

20 Jahre Mitmachlabor

Unbenannt-1.png

on Heterocycles in Chemistryon Heterocycles in Chemistry

From August 25 to 28, 2024, the 20th jubilant edition of the international conference, the Blue Danube Symposium on Heterocycles in Chemistry, took place at the Faculty of Science of Charles University. The event was organized by Dr. Lukáš Rýček and Prof. Martin Kotora. Since its beginnings, the primary mission of the Blue Danube Symposium has been to unite experts in the field of heterocyclic chemistry. Over the 33 years of this series, organic chemistry has undergone significant evolution. It may seem that heterocyclic chemistry is no longer at the forefront of interest as it was thirty years ago. However, it is hard to imagine any branch of organic chemistry where heterocyclic compounds do not play at least a minimal role. Quite the opposite. In many fields, whether discussing medicinal chemistry and the development of new drugs, materials chemistry, chemical biology, the development of ligands for metal catalysts, organocatalyst development, total synthesis of natural products, and many other areas, heterocyclic compounds remain absolutely essential.

2024

20th Edition of the Blue Danube Symposium

Unbenannt-1.png

Fotoblog

Eindrücke von den 20. Chemietagen in Graz.

2024

20. Chemietage

Unbenannt-1.png

Preisträger*innen

Im Rahmen der Festsitzung bei den den Chemietage 2024, am 23.09.2024 wurden zahlreiche Preise und Ehrungen vergeben. Wir gratulieren allen PreisträgerInnen ganz herzlich!

2024

Festsitzung 2024

Unbenannt-1.png

Nachruf

Wolfgang Kern war einerseits ein exzellenter Wissenschafter, der es schaffte Grundlagenforschung im Bereich der Polymerchemie, Photochemie und Materialwissenschaften auch in Anwendungen zu überführen, andererseits war er ein passionierter Lehrender, der Studierende für die Chemie begeistern konnte.

2024

Wolfgang Kern

bottom of page