FÖRDERUNGEN & PREISE
Zur Förderung der Chemie vergibt die GÖCH - gemeinsam mit dem FCIO (Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs) und der ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften) - jedes Jahr Förderungen und Preise in einer Gesamthöhe von über € 25.000,- an Studierende und an Ordentliche Mitglieder. Herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten von Maturantinnen und Maturanten werden mit Buchgutscheinen und Sachspenden prämiert.
Die ASAC vergibt ebenfalls mehrere Auszeichnungen.

Reisestipendien
€ 200,-
Frist 2023
15. September
Die GÖCH und der FCIO (Fachverband der chemischen Industrie Österreichs) vergeben jedes Jahr an studierende GÖCH-Mitglieder Reisestipendien in einer Gesamthöhe von € 3.000,-- zum Besuch von Fachtagungen und Fortbildungskursen.
Die Maximalhöhe pro Antrag und Jahr wurde mit € 200,- festgelegt.
Das Antragsformular kann als PDF-File heruntergeladen werden und muss per Mail oder auf dem Postweg im GÖCH - Sekretariat einlangen.
Alle Antragsteller*innen werden bis längstens November des Jahres per Email verständigt.

P.B. Czedik-Eysenberg-Preis
€ 1000,-
Frist 2023
31. Jänner
Die GÖCH-Arbeitsgruppe „Lebensmittel, Kosmetik und Gebrauchsgegenstände“ vergibt alle 2 Jahre an junge Wissenschaftler*innen (GÖCH-Mitglieder) bis zum vollendeten 40. Lebensjahr, einen Preis für relevante wissenschaftliche Publikationen aus dem Bereich Chemie von Lebensmitteln, Kosmetika und/oder Gebrauchsgegenständen, die die Preiswerber*innen selbständig verfasst haben und die in den letzten zwei Jahren bereits veröffentlicht, bzw. zur Veröffentlichung angenommen wurden.
Der Preis ist mit € 1000,- dotiert und kann auf höchstens zwei Preisträger*innen aufgeteilt werden.
Die Auswahl des Preisträgers bzw. der Preisträgerin erfolgt durch die statutengemäß gewählten Mitglieder des Ausschusses der GÖCH-Arbeitsgruppe unter Vorsitz des Arbeitsgruppen-Obmannes. Die Beschlussfassung erfolgt mit Mehrheit.
Die Preisvergabe erfolgt während der Lebensmittelchemikertage in festlichem Rahmen durch Vertreter*innen der Arbeitsgruppe und der GÖCH. Der Preisträger bzw. die Preisträgerin wird eingeladen, bei dieser Gelegenheit einen Kurzvortrag aus ihrem Arbeitsbereich zu halten.
Die Publikation muss ausschließlich auf elektronischem Wege an office@goech.at mit Kennwort „P.B. Czedik-Eysenberg-Preis 2023“ eingereicht werden.

Förderungspreise für Chemie
€ 1000 - 2000,-
Frist 2023
01. Mai
Die GÖCH vergibt jedes Jahr Förderungspreise zur Förderung der Chemie, gestiftet vom Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Es werden Diplomarbeiten und Dissertationen prämiert, die von studierenden GÖCH-Mitgliedern an einer österreichischen Universität in einer Studienrichtung der Chemie (einschließlich Lehramt Chemie) verfasst wurden, die zwischen dem 1. April 2022 und dem 31. März 2023 approbiert wurden, und mit der Bewertung "Sehr gut" beurteilt wurden.
Insgesamt werden maximal acht Preise vergeben, wobei für Diplomarbeiten fünf Preise in Höhe von je € 1.000,- und für Dissertationen drei Preise von je € 2.000,- vorgesehen sind. Es muss hierbei sichergestellt sein, dass eingereichte Diplomarbeiten und Dissertationen nicht gesperrt sind. Gesperrte Arbeiten werden nicht prämiert.
Die Bewerbungen sind bevorzugt per Email an das Sekretariat der Österreichischen Chemischen Gesellschaft office@goech.at zu richten, alternativ kann eine gebundene Arbeit per Post an Nibelungeng.11/6, 1010 Wien, gesendet werden.
Der Bewerbung sind eine Kopie der Arbeit (pdf Format bzw. in gebundener Form), ein Schreiben des Betreuers bzw. der Betreuerin, dass die Arbeit mit "Sehr gut" beurteilt wurde samt Kurzzusammenfassung der Arbeit, sowie der Nachweis des Approbationsdatums (Kopie Diplomprüfungszeugnis bzw. Kopie Rigorosen Zeugnis) beizulegen.
Mit der Einreichung anerkennt die Bewerberin bzw. der Bewerber die Statuten für die Förderungspreise, die in der Österreichischen Chemischen Gesellschaft aufliegen. Ein Rechtsanspruch auf Preiszuerkennung besteht nicht. Die Vergabe der Preise erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Urheberrechte verbleiben bei der Verfasserin /beim Verfasser.

Monatshefte für Chemie - Wissenschaftspreis
€ 2000,-
Frist 2023
01. Mai
Die GÖCH und die ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften) schreiben jedes Jahr einen Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen der Chemie bzw. Technischen Chemie in Höhe von € 2.000, für eine bereits veröffentlichte oder zum Druck angenommene wissenschaftliche Publikation, aus. Bewerben können sich GÖCH-Mitglieder, deren Promotion nicht früher als im Sommersemester 2015 erfolgte und die an der eingereichten Publikation maßgeblich mitgewirkt haben.
Die Publikation darf nicht Teil der Dissertation des Bewerbers bzw. der Bewerberin sein und noch nicht anderweitig ausgezeichnet worden sein. Die Wiedereinreichung von Arbeiten ist zulässig, wenn die Bewerbungsbedingungen erfüllt sind.
An Bewerbungsunterlagen sind vorzulegen:
· ein PDF-File der Publikation per Email an office@goech.at
· ein kurzer Lebenslauf mit Angabe des Promotionsdatums,
· eine Erklärung, dass die Arbeit nicht Teil der Dissertation ist und noch nicht ausgezeichnet wurde und,
· falls die Bewerberin/ der Bewerber nicht Korrespondenzautor der Publikation ist, eine Erklärung, welchen Anteil (qualitativ und quantitativ) die Bewerberin/ der Bewerber am Zustandekommen der Arbeit hat.
Es wird erwartet, dass gegebenenfalls die Preisträgerin bzw. der Preisträger auf einer GÖCH- Veranstaltung einen Vortrag zum Thema der ausgezeichneten Arbeit hält. Eine Publikation in den Monatsheften für Chemie in absehbarer Zeit nach der Preisverleihung ist wünschenswert.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen ausschließlich per Email an office@goech.at mit dem Betreff "Wissenschaftspreis 2023".

Monatshefte für Chemie - Habilitationspreis
€ 2000,-
Frist 2023
01. Mai
Die GÖCH und die ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften) schreiben jedes Jahr einen Preis für Habilitandinnen und Habilitanden im Bereich der Chemie und chemischer Aufgabenbereiche im interdisziplinären Umfeld in Höhe von € 2.000 aus.
Prämiert wird eine bereits veröffentlichte oder zum Druck angenommene wissenschaftliche Publikation. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Mitglieder der GÖCH sind, sich an einer österreichischen Universität im Stadium der Habilitation befinden und eine Arbeit einreichen, die noch nicht anderweitig ausgezeichnet worden ist. Die Wiedereinreichung von Arbeiten ist zulässig, wenn die Bewerbungsbedingungen erfüllt sind.
An Bewerbungsunterlagen sind vorzulegen:
· ein PDF-File der Publikation per Email an office@goech.at
· ein kurzer Lebenslauf mit Angabe des Promotionsdatums
· eine Erklärung, dass die Arbeit noch nicht ausgezeichnet wurde und
· falls die Bewerberin oder der Bewerber nicht Korrespondenzautor der Publikation ist, eine Erklärung, welchen Anteil (qualitativ und quantitativ) die Bewerberin oder der Bewerber am Zustandekommen der Arbeit hat.
Es wird erwartet, dass die Preisträgerin oder der Preisträger gegebenenfalls auf einer GÖCH - Veranstaltung einen Vortrag zum Thema der ausgezeichneten Arbeit hält.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen ausschließlich per Email an office@goech.at mit dem Betreff "Habilitationspreis 2023".

Monatshefte für Chemie - Stipendium für Dissertationen
€ 10.000,-
Frist 2023
02. Mai
Die GÖCH und die ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften) vergeben jedes Jahr ein Stipendium in Höhe von €10.000,- zur Fertigstellung einer Dissertation aus dem Bereich der Chemie; insbesondere sollen Doktorandinnen und Doktoranden unterstützt werden, die im Rahmen der Förderung einen Auslandsaufenthalt durchführen wollen.
Eingeladen zur Bewerbung sind junge, hoch qualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden (GÖCH-Mitglieder) aus allen Bereichen der Chemie, die ihr Doktorats-/PhD-Studium an einer österreichischen Universität durchführen, dieses vor nicht mehr als drei Jahren begonnen haben (Stichtag ist der Einreichtermin) und zur Beendigung der Dissertation voraussichtlich nicht mehr als weitere zwölf Monate benötigen.
Weitere Infos finden Sie hier.

Vorwissenschaftliche Arbeiten
Buchgutscheine und Sachspenden
Frist 2023
24. März
Die GÖCH führt in Zusammenarbeit mit dem FCIO (Fachverband der Chemischen Industrie) und dem Verband der Chemielehrer/innen Österreichs (VCÖ) eine Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA), die überwiegend dem Fachgebiet Chemie zuzuordnen sind, durch.
Alle Kolleginnen und Kollegen, die dieses Schuljahr eine VWA zu einem chemierelevanten Thema betreuen, werden hiermit herzlich eingeladen, ihre Schüler/innen zu bewegen, die prämierungswürdigen Arbeiten bei der Gesellschaft Österreichischer Chemiker für eine Prämierung einzureichen.
Nähere Infos entnehmen Sie bitte dem Einreichungsformular und dem Infoblatt.