Arbeitsgruppen
Die GÖCH Arbeitsgruppen übernehmen die fachspezifische Betreuung unserer Mitglieder. Durch nationale und internationale Vernetzung versorgen sie nicht nur mit aktuellen Infos aus dem jeweiligen Fachbereich, sondern erleichtern auch die Kontaktaufnahme zu Expert*innenrunden, denen sie zum Teil selber angehören.
Zusätzlich werden anlassbezogen Veranstaltungen zu relevanten Themen organisiert, sowie - in Zusammenarbeit mit anderen Vereinigungen - Fach- und Diskussionsveranstaltungen zur Lösung aktueller Probleme initiiert.
Leitende der Arbeitsgruppen
VERFAHRENS-TECHNIK

Ao.Univ.Prof. Dr.
Franz WINTER
Die AG Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der Umsetzung chemischer Prozesse in die industrielle Anwendung, dabei sind Themen wie Verfahrens-Entwicklung, -Optimierung und -Intensivierung, Scale-Up, Batch-to-Conti und Modularisierung von hoher Bedeutung.
ANORGANISCHE CHEMIE

Ass.Prof.Dr. Michael
REITHOFER
Die Anorganische Chemie hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten sehr stark verändert und kommt weltweit an einigen Universitäten als Organisationseinheit gar nicht mehr vor. Die AG soll daher als Anlaufstelle für alle Chemiker*innen aus zugehörigen Teil-bereichen, wie z.B. Koordinationschemie und Materialchemie, oder Molekulare- und Festkörper-Chemie dienen.
ERFORSCHUNG und ERHALTUNG von KULTURGÜTERN

Priv. Doz. DI Dr.
Rita WIESINGER
BIOCHEMIE
ORGANISCHE CHEMIE
MEDIZINISCHE CHEMIE

Ass.Prof. Dr.
Matthias STEIGER

Univ.Prof. Dr.
Nuno MAULIDE

Ass.Prof. DI Dr. Michael SCHNÜRCH
Die AG Biochemie dient als Vernetzungs- und Kommuni-kationsplattform für alle Biochemie-Expert*innen, Studierende und Interessierte. Mitglieder aus der Forschung, der Industrie und der Lehre sollen näher zusammen-gebracht werden und durch einen intensiven Austausch neue Einblicke in die vielen Facetten der modernen Biochemie bekommen. Zudem sucht die AG den Austausch mit anderen Interessensverbänden und wissenschaftlichen Gemeinschaften aus dem wachsenden Bereich der Lebenswissenschaften.
CHEMIE-
AUSBILDUNG

Mag. Dr. Manfred KERSCHBAUMER
Die Arbeitsgruppe Organische Chemie der GÖCH ist Anlaufstelle für alle Organischen Chemiker*innen in den diversen Facetten des Feldes: Synthese, Struktur und Anwendung. Mehr Infos...
COMPUTATIONAL CHEMISTRY

Univ.Prof. Dr Leticia GONZÁLEZ
Die Arbeitsgruppe soll die Schnittstelle zum Verband der Chemielehrer/innen (VCÖ) und der Chemieolympiade bilden. Darüber hinaus betreut die Arbeitsgruppe die Prämierung der besten Vorwisschenschaftlichen Arbeiten (VWA) aus Chemie.
Dieses breite und sich schnell entwickelnde Feld umfasst Wissenschaftler*innen, die Algorithmen und Software entwickeln und verwenden, um verschiedene Aspekte der Chemie zu modellieren. Computergestützte Chemiker*innen entwickeln Theorien und Modelle, um chemische Prozesse zu simulieren, vorherzusagen, experimentelle Beobachtungen zu verstehen, und um Trends aus großen Datenbeständen zu extrahieren. Sie nutzen Fortschritte in der Computervisualisierung, um komplexe Analysen in einer Form zu präsentieren, die für die Entwicklung neuer Experimente und die Schaffung neuer Materialien verwendet werden kann.
RHEOLOGIE und KOLLOID-FORSCHUNG
Die Arbeitsgruppe Medizinische Chemie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel synthetischer Methoden zur Herstellung biologisch relevanter Moleküle. Dabei möchte die AG sowohl akademische, als auch industrielle Institutionen ansprechen, die an diesem Themenfeld arbeiten.
.jpg)
FH-Prof. Dr. Michaela KRÖPPL
Ziel meiner Arbeitsgruppe ist die Erforschung der „Chemie von gestern“ mit Schwerpunkt Österreich. In Kooperation mit der Ignaz-Lieben Gesellschaft werden chemiehistorische Arbeiten gefördert und Tagungen organisiert.
Auch in meiner Tätigkeit an der FH OÖ bringe ich den Studierenden die Geschichte der Chemie näher, unter anderem in dem von mir initiierten Freifach "Geschichte der Chemie".
KATALYSE UND OBERFLÄCHEN-CHEMIE

Univ.Prof. DI. Dr.
Michael MURKOVIC


Ass.Prof. Dr. Christoph RAMESHAN
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung und Erhaltung des kulturellen Erbes: an Originalen werden z.B. Dokumentationen und zerstörungsfreie Materialanalysen durchgeführt, oder das Langzeitverhalten von Werkstoffen in der Kunst und Denkmalpflege analysiert.
Diese Arbeitsgruppe richtet sich mit einer Reihe von Informationsveranstaltungen an die facheinschlägig Interessierten, sowohl aus dem akademischen als auch wirtschaftlichen Bereich.
Diese Arbeitsgruppe koordiniert die Zusammenarbeit von Forscher*innen, die auf dem Gebiet der heterogenen und homogenen Katalyse und Oberflächenchemie tätig sind. Dabei steht ein Verständnis des Zusammenhangs zwischen Katalysatorstruktur und katalytischer Reaktivität im Vordergrund. Aktivitäten umfassen u.a. die Organisation von Veranstaltungen, Kooperationen mit nationalen und europäischen Katalysegesellschaften, sowie die Kontaktpflege zur Industrie.
MAKROMOLEKULARE CHEMIE


Univ.Prof. DI Dr. Gregor TRIMMEL
Assoc. Univ.Prof. Dr.
Wolfgang SCHÖFBERGER
Die AG-NMR der GÖCH versteht sich als Plattform für die NMR-Spektroskopiker*innen in Österreich und bietet insbesondere Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch. Hierfür dienen z.B. der neu eingeführte „Österreichische NMR-Workshop“ sowie das von uns mit-ausgerichtete „Central European NMR Meeting“ als jährlich stattfindende Diskussionsforen.
Die Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie befasst sich umfassend mit dem Gebiet der Polymerwissenschaften: von der Synthese von Makromolekülen, über die Charakterisierung und die Verarbeitung bis zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten moderner Kunststoffe.
PHYSIKALISCHE CHEMIE
UMWELT und NACHHALTIGKEIT

o.Univ.Prof. Dr. Günther GRAMPP

Ass.Prof. DI Dr. Walter WUKOVITS
Ziel der AG ist die Präsentation und Interessensvertretung der Physikalischen Chemiker*innen und Elektrochemiker*innen innerhalb der GÖCH und in der Öffentlichkeit. Außerdem wirken wir in der European Chemical Society ("EuChemS"), Division „Physical Chemistry“, aktiv mit.
Gerne bieten wir auch Öffentlichkeitsberatung zu physikalisch-chemischen Fragestellungen.